Entstehung
Auf einer Fläche von siebzig Aren werden etwa fünfzig verschiedene Tee- und Küchenkräuter von uns angebaut.
Geschichte
Begonnen hat die Geschichte der Toggenburger Kräuterfrauen mit Birgit Kratt und Karin Wenk. Das Wissen um den Kräuteranbau konnten sie von Kräuterbauern aus dem Zürcher Oberland übernehmen.
Die ersten beiden Jahre pflanzten sie noch im Zürcher Oberland an, bis die Höfe im Toggenburg bio-zertifiziert waren. Seit 2002 wachsen die Kräuter nun im Toggenburg. Inzwischen hat sich das Team verändert und besteht aus Birgit Kratt, Vreni Egli, Regina Steiner, Nathalie Graf, Katja Wagner, Csilla Anliker und Bea Ammann.
Die Toggenburger Kräuterfrauen sind Mitglied bei der „Vereinigung für den biologischen Kräuteranbau im Schweizer Berggebiet“ VBKB.
Auf einer Fläche von 50 Aren werden ca. 50 verschiedene Tee- und Küchenkräuter angebaut. Auf vier bio-zertifizierten Bauernhöfen in Bichwil, Ebnat-Kappel, Hoffeld und Wattwil gedeihen die mit viel Sorgfalt kultivierten schmackhaften Gewürz- und Teekräuter. Mit dem Wissen langjähriger Erfahrung werden die Kräuter gepflegt, von Hand geerntet, schonend getrocknet und sorgfältig verarbeitet.
Erwähnen möchten wir noch die Schweizer Berghilfe, welche uns bei der Finanzierung unserer Trocknungsanlage unterstützt hat.
Klostergarten
Von 2006 bis 2018 war der Klostergarten des Klosters Alt St. Johann ebenfalls Teil der Tee- und Küchenkräuterproduktion.
Im Schaugarten wird eine große Vielfalt an Heil-, Tee- und Küchenkräutern gepflegt.